Für die Kommunikation unterschiedlicher Applikationen untereinander bedarf es einer sogenannten Kommunikationsschicht. Im Umfeld der Dealer Management Systeme galt hier im Volkswagen Konzern über Jahrzehnte der DMS-Backbone als Stein der Weisen. Bis heute werden hierüber diverse Daten aus unterschiedlichen Systemen ausgetauscht. Hier primär Kundenaufträge und deren Inhalte.
Nun geht auch der Volkswagen Konzern einen Schritt nach vorne und implementiert einen neuen Kommunikations-Layer. Mit RW.IL abgekürzt wird der Retail & Wholesale Integration Layer, welcher in Zukunft maßgeblich den Austausch der Systeme im Aftersales Bereich mit den Dealer Management Systemen ermöglicht.
Für unsere VaudisX gehen wir hier den ersten Schritt mit einer durch Volkswagen bezahlten Integration für den direkten Austausch von Auftragsdaten. Ziel ist es die sogenannte ORMA, eine neu geschaffene zentrale Auftragsdatenbank, direkt mit Daten zu befüllen und im Rahmen eines POC dann alle Geschäftsprozesse auch Volkswagen Intern zu verproben.
Das von uns speziell für Volkswagen aufgesetzte DMS liefert hier die Aufträge und die Sicht auf Diese. VW intern kommen dann alle weiteren Mitspieler wie zum Beispiel die ELSAPro zum Zug und werden ebenfalls mit der ORMA gekoppelt.
RW.IL bietet aber in Zukunft noch weitere Anknüpfpunkte.
So zum Beispiel aus DMS-Sicht:
Die RW.IL Integration werden wir bewusst nur für VaudisX umsetzen. Für VaudisClassic bleibt die Kommunikation auf dem derzeitigen Stand.